Am 26. April trafen sich 22 LandFrauen im Kirchspielkrug in Simonsberg, um den Vortrag „Zukunft Land- LandFrauen für Schleswig-Holstein“ zu hören. Hierfür hatten wir die Bildungsreferentin Julia Forderung aus der Geschäftsstelle in Rendsburg eingeladen.
Zuerst verwöhnte uns Dörte und ihr Team mit einer Spargelsuppe mit verschiedenen Broten und überraschte uns mit einem kleinen Dessert. Lecker!
Frau Forderung gab uns an Hand eines Bildervortrages Einblick in den Aufbau des LandFrauen-Verbandes.
Sie zeigt die Bedeutung der Ortsvereine auf. Die im ländlichen Raum mit Bildungsangeboten, Veranstaltungen und Ausflügen die Gemeinschaft fördert. Alle Frauen können Mitglied werden!
Die Kreisverbände stellen das Bindeglied zwischen der Ortsebene und dem Landesverband da. Sie unterstützen die Ortsvereine und leiten Informationen vom Landesverband weiter.
Der Landesverband hat seinen Sitz in Rendsburg. Er bietet Seminare und Fortbildungsveranstaltungen an für LandFrauen und Vorstandsmitglieder, wie z.B. Kassenführerseminar, Rhetorikseminare. Auch kümmern sie sich um rechtliche Belange der Vereine, z.B. die Satzung. Die Vorstandsmitglieder des Landesverbandes sind in vielen Gremien, Arbeitskreisen und vertreten politische Interessen gegenüber der Landesregierung.
2018 gründeten sich auf Kreisebene die ersten “Jungen LandFrauen“. Der Nachwuchs für die Ortsvereine.
Und zum Schluss ist da noch der Deutsche LandFrauenverband-dlv. Ihm unterstehen ca. 400.000 Mitglieder, 12.000 Ortsvereine in 22 Landesverbänden.
Auch hier ist der Vorstand in vielen Ausschüssen aktiv, um die Zukunft und den Wandel positiv zu gestalten.
LandFrauen haben eine Stimme!